Um die Entstehung der Shisha ranken sich viele Mythen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die beliebte Wasserpfeife unter den verschiedensten Namen geläufig ist, die ihren Ursprung in unterschiedlichen Sprachräumen haben. Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen, zeigen wir dir, was es mit der Namensgebung der Shisha auf sich hat und dass, hinter allen Bezeichnungen letzten Endes das gleiche Produkt steckt.
Nargile – Die Wasserpfeife oder die Kokonuss?
Das Wort nargile stammt aus dem Türkischen, ist aber auch im persischen und arabischen Raum verbreitet. Es gibt noch zahlreiche weitere Schreibweisen des Wortes, was sich auf regionale Abweichungen zurückführen lässt. Nargile ist die genaueste Bezeichnung für eine Shisha, denn es bedeutet tatsächlich Wasserpfeife. Das Wort lässt sich vom Persischen nargil und indischen nārikela ableiten. Das steht für das Wort „Kokosnuss“, was auf die Herkunft der Wasserpfeife hindeutet. Denn die Shisha stammt ursprünglich aus Indien, wo die Bowl aus Kokosnüssen hergestellt und als Rauchsäule ein Bambusstab verwendet wurde. Aus dem Türkischen haben sich zusätzlich die Abwandlungen nardschila und nargila entwickelt sowie in den arabischen Dialekten des östlichen Mittelmeerraums, Syrien und im Hebräischen die Bezeichnungen ardschila und argila. Im Griechischen spricht man von nargilés, um eine Wasserpfeife zu beschreiben.
Shisha – Von der Glasflasche zur Wasserpfeife
Der Begriff, der am weitesten verbreitet ist und den wir auch im europäischen Raum am häufigsten verwenden, ist der der Shisha. Er kommt aus dem persischen Sprachraum und ist in allen orientalischen Sprachen geläufig. Shisha ist aus dem persischen Wort schische abgeleitet, was Glas bedeutet. Später wurde schische ins Türkische übernommen, wo sise ins Deutsche übersetzt Flasche bedeutet. Im Arabischen etablierte sich die Bezeichnung sisa bzw. schischa, was für die Glasbowl bzw. die Shisha als Ganzes steht. In Deutschland hat der Begriff “Shisha” in den 90er Jahren Fuß gefasst und ist mittlerweile an zahlreichen Straßenecken zu lesen, wo Shisha Bars zu einer Runde Entspannung und geselligem Zusammensein einladen.
Hookah – Kommt nicht nur in amerikanischen Filmen vor
Im Indischen etablierte sich im Laufe der Zeit der Begriff huka für die Wasserpfeife, was sich aus dem arabischen und indischen Begriff huqqa, dem Gefäß, herleiten lässt. Die Bezeichnung hookah wird heute vor allem im englischsprachigen Raum verwendet.
Ghalyun – Eine Besonderheit aus dem Iran
Im Iranischen wird die Shisha auch häufig als ghalyun bezeichnet, was daran liegt, dass sich iranische Shishas ein wenig von den herkömmlichen Modellen unterscheiden. Sie zeichnen sich durch einen sehr viel größeren Tabakkopf und einen schmaleren Schlauch aus. Weitere Schreibweisen, die je nach Region etwas variieren sind ghalyan, ghalyaan oder ghelyoon.
Auch, wenn es gar nicht so leicht ist, in diesem Begriffschaos durchzublicken, ist es doch interessant zu sehen, wie sich die Namensgebung der Shisha entwickelt hat und wie unsere Lieblingspfeife auch heute noch in anderen Sprachräumen bezeichnet wird. Mit diesem Überblick bist du für die nächste Diskussion über die Herkunft der Shisha und ihre verschiedenen Bezeichnungen auf jeden Fall gewappnet.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.